Spatenstich Agri-PV in Grub bei München

Felix Steber war beim Spatenstich vor Ort. ÖKO-HAUS errichtet die Tracking-Anlage.

Wie Energieerzeugung und landwirtschaftliche Produktion auf ein- und derselben Fläche klug miteinander kombiniert werden kann, dass sieht man
schon bald bei den Bayerischen Staatsgütern in Grub. Heute wurde der Spatenstich für ein einzigartiges Projekt vorgenommen.

Drei Photovoltaik-Anlagentypen werden hier bis 2024 installiert: Tracking-Module, welche wie Sonnenblumen der Sonne folgen, hochaufgeständerte Mo-
dule, welche durch landwirtschaftliche Maschinen einfach unterfahren werden können und sog. bifaciale, vertikal aufgestellte Module, welche beidseitig
Strom produzieren.

Insgesamt wird eine Leistung von knapp 1 MW durch die Bayerischen Staatsgüter (BaySG) installiert. In einem Forschungsvorhaben untersuchen das Technologie und Förderzentrum Straubing sowie die Landesanstalt für Landwirtschaft, ob sich die Anlage auch ökonomisch rechnet und welche Auswirkungen sie auf den landwirtschaftlichen Ertrag, das Mikroklima unterhalb und neben der Module sowie die Biodiversität hat.

Die Teilnehmer am Spatenstich haben insbesondere die anschauliche Präsentation und den innovativen Charakter der Anlage gelobt. Einhellig betont wurde die Begrenzung des Flächenverbrauchs durch die multifunktionale Flächennutzung.

Der Geschäftsführer der BaySG, Anton Dippold ist stolz darauf, dass das Staatsgut Grub für dieses wegweisende Projekt ausgewählt wurde und wünscht sich viele interessierte Landwirte, Vertreter aus den Kommunen und Bürger, die sich über diese moderne Form der Energienutzung informieren.